RustDesk ist ein kostenloses Remotedesktop Programm und eine gute Alternative zu Teamviewer, AnyDesk und Chrome Remote Desktop welches unter Windows, Linux, MacOs und Android funktioniert. Bei bedarf kann sogar ein eigener Server mit RustDesk installiert werden, worüber die Verbindung der einzelnen PCs gesteuert werden kann, sofern diese sich nicht direkt per LAN miteinander verbinden.
Bei RustDesk kann es aber auch zu Problemem kommen, eines davon ist, wenn man RustDesk in der Taskleiste per „Rechtsklick“ beendet bzw. schließt. Dadurch kann es vorkommen das der Vermittlungsdienst deaktiviert wird und beim starten des PCs nicht mehr automatisch startet, obwohl RustDesk bereits gestartet wurde. Durch dieses Problem kann man dann nicht mehr von extern auf das Gerät zugreifen,weil sich das Programm nicht mehr mit dem öffentlichen bzw. eigenem Server verbindet.
RustDesk Vermittlungsdienst Programm Argumente
Abhilfe hierbei schafft ein einfacher Eintrag in der Verknüpfung zum Programm,welches noch in den Autostart Ordner gelegt wird, hierbei müssen nur folgende Argumenten für den Programmstart angegeben werden.
Argumente:
--install-service -wait -Verbose
Beispiel bei einer Standard Installation:
"C:\Program Files\RustDesk\rustdesk.exe" --install-service -wait -Verbose
Windows 10/11 Autostart Ordner öffnen
In Windows 10 und Windows 11 kann der Autostart Ordner für Programme geöffnet werden, indem man den Befehl „shell:startup“ „Ausführt“ oder in die Verzeichnispfadleiste im Windows Explorer eingibt.
TL;DR:
- RustDesk Verknüpfung anpassen (Rechtsklick => Eigenschaften)
- Argumente an Dateipfad anhängen
- –install-service -wait -Verbose
- Verknüpfung in den Autostart Ordner legen (shell:startup)